Milestone
Mottoparty – von der Planung bis zu Party
Von Miriam Yousif
AWO Familienzentrum
Kindertagesstätte Kunterbunt
										
							
										Wünsche der Kinder
						
											
										
							
										Ideensammlung
						
											
										
							
										Ablaufplanung
						
											
										
							
										Auswertung
						
											
										
							
										Tipps
						
									
							
							
							Wünsche der Kinder
			
						- Wunschmotto
 - Essen
 - Ablauf/ Spiele/
 - Musik
 - Dekoration
 
							
							
							Ideensammlung
			
						- Schatzsuche zum entsprechenden Thema
 - diese wird als Überraschung/ Highlight von den pädagogischen Mitarbeiter*innen geplant
 - passende Musik, Spiele, Dekorationsmöglichkeiten
 
							
							
							Ablaufplanung
			
						Kinderkonferenz
- Themensammlung
 - gemeinsames Treffen aller Kinder
 - jedes Kind bekommt die Möglichkeit, Themenvorschläge zu äußern
 - diese werden schriftlich festgehalten
 - evtl. zusammenfassen in Oberthemen
 - im letzten Jahr waren die beliebtesten Themen: „Fahrzeuge“, „Unterwasserwelt“, „Tiere“ und „Ninjago“
 
Kindgerechte Wahl der Themen
- eine geheime Wahl findet statt
 - die Themen werden visualisiert dargestellt (Bsp.: das Thema „Unterwasser-welt“ wird durch ein Bild von Meerestieren symbolisiert)
 - vor jedem Bild befindet sich ein kleiner Behälter
 - jedes Kind betritt einzeln den „Wahlraum“ und erhält einen Muggelstein
 - den Stein legt das Kind in den Behälter vor dem entsprechenden Bild
 - anschließende Auswertung des Wahlergebnisses
 
Transparenz des Wahlergebnisses für Eltern und Kinder
- die beiden Themen, die die meisten Stimmen erhalten haben, werden im Flur visualisiert dargestellt
 - das Praxisbeispiel vom letzten Jahr ergab die Mottos „Fahrzeuge“ und „Unterwasserwelt“
 
Wahl der Party
- gemeinsames Treffen
die Kinder entscheiden, an welcher Party sie teilnehmen möchten - hierfür erhält jedes Kind ein Foto von sich selbst
 - ein Flipchart mit Plakaten zu beiden Themen wird aufgestellt
 - nacheinander heftet jedes Kind sein Foto unter das entsprechende Plakat
 - anschließend wird das Flipchart zur Information für Eltern und Kinder im Flur aufgestellt
 
Erneute Kinderkonferenzen zur Planung der jeweiligen Party
- jedes Kind kann nun an der Kinderkonferenz zu seinem gewählten Motto teilnehmen
 - diese beinhaltet Themen wie den Ablauf der Party, Essen, Spiel-und Musikwünsche, Dekoration
 - Einladungen an die Kinder werden verteilt (hier erhalten auch die Eltern Informationen bzgl. Uhrzeit und Ablauf der Party)
 
Kinder werden in die Vorbereitungen aktiv mit einbezogen
- verschiedene Angebote finden statt
 
Durchführung der Mottopartys
Praxisbeispiel „Unterwasserparty“
- Kreativangebot: Gestalten von Dekoration (verschiedene Fische, Quallen, Algen)
 - hauswirtschaftliche Angebote zur Vorbereitung des Essens: Backen eines „Fischkuchens“ als Nachtisch
 
							
							
							Auswertung
			
						- das Formular „Planung und Reflexion von Festen und Feiern“ aus dem QM-Handbuch wird fertig ausgefüllt
 - dies beinhaltet Fragen wie: Was war gut?/ Was kann beim nächsten Mal verbessert werden?
 - Feedback der Kinder, Eltern und Mitarbeiter*
 
							
							
							Tipps
			
						- Ideen für mögliche Mottothemen vor den Kinderkonferenzen überlegen (für den Fall, dass wenig Vorschläge vonseiten der Kinder kommen)
 - unterschiedliche Spiele bei der Party in petto haben (z.B. den „Fischetanz“ in Bezug auf die Unterwasserparty)
 - auf diese kann man bei Bedarf zurückgreifen, damit kein Leerlauf entsteht
 - evtl. einen Termin für eine weitere Party ansetzen (sollte die Anzahl der Teilnehmer pro Party sehr ungleich verteilt sein)
 - so würde eine Party zweimal stattfinden, wenn sie sehr begehrt ist
 
